Besonderheiten bei Windows 10 im Netzwerk
UNC-Pfad statt Laufwerksbuchstaben
Bisher haben Anwender, die den Terminplaner im Netzwerk betreiben, den Zugriff auf den Server meist über einen Laufwerksbuchstaben eingerichtet. Solche Anwender berichten aktuell vermehrt über wiederkehrende Störungsmeldungen des Planers: "Laufzeitfehler 3043 / Datenträger- oder Netzwerkfehler". Dies sei erst mit der Einführung von Windows 10 aufgetreten.
Neue Server-Betriebssysteme und Windows 10 scheinen eine unangenehme Angewohnheit zu haben: Solche Laufwerksverbindungen bleiben nicht stabil bestehen, sondern werden ab und zu kurzzeitig unterbrochen und dann neu aufgebaut. Weltweit berichten Windows-Administratoren von Anwendungs-Problemen aufgrund dieses Umstands. Dieses Verhalten ist für den sensiblen Terminplaner-Datenbankzugriff nicht tolerabel.
Es gibt einen relativ einfachen Workaround: Verwenden Sie
zum Starten des Planers konsequent einen "UNC" Pfad.
Angenommen, Sie haben an Ihren Windows-Arbeitsplätzen zum Zugriff auf
den Server einen Laufwerksbuchstaben z.B. "F:" eingerichtet. Der
bisherige Pfad zum Aufruf des Terminplaners lautet also z.B.
F:\Terminplanung\Arztprax.exe
Dies sollte für Ihre Applikationen eigentlich eine Abkürzung sein,
um nicht den wahren Pfad für die dahinterstehenden Ressourcen hinterlegen
zu müssen. Dieser UNC-Pfad, den Ihr Laufwerk "F:" symbolisiert,
könnte z.B. lauten
\\ServerName\Daten\
Klicken Sie an den jeweiligen Arbeitsplätzen auf dem
Desktop die vorhandene Verknüpfung zum Terminplaner mit der RECHTEN Maustaste
an >>> Eingenschaften. Dort finden Sie sowohl im Feld "Ziel"
als auch im Feld "Ausführen in" am Anfang einen Laufwerksbuchstaben,
z.B. F:\Terminplanung. Bringen Sie in Erfahrung, welcher Netzwerk-Pfad eigentlich
dahintersteckt. Ersetzen Sie den Laufwerksbuchstaben und Doppelpunkt durch
den korrekten UNC-Pfad, also z.B.
\\ServerName\Daten
Im Feld "Ziel" steht dann z.B. vollständig
\\ServerName\Daten\Terminplanung\Arztprax.exe
Im Feld "Ausführen in" steht dann z.B. vollständig
\\ServerName\Daten\Terminplanung
Auch der Aufruf des Terminplaners aus Ihrem Praxisverwaltungssystem
(per GDT-Schnittstelle oder VDDS-Schnittstelle) soll auf den gleichen UNC-Pfad
umgestellt werden. Wenn Sie dies NICHT tun, könnte Folgendes passieren:
Sie starten den Planer neuerdings mit UNC-Pfad von Ihrem Desktop. Später
rufen Sie auch aus Ihrem Praxisverwaltungssystem den Planer auf - normalerweise
sollte dabei einfach die bereits laufende Instanz des Terminplaners angesprochen
und in den Vordergrund geholt werden. Weil aber Ihr Praxisverwaltungssystem
vielleicht den Planer weiterhin über einen Laufwerksbuchstaben startet,
wird die laufende Instanz nicht als solche erkannt und der Planer ein zweites
mal gestartet.
Wahrscheinlich müssen Sie in diesem Fall den Systembetreuer Ihres Praxisverwaltungssystems
konsultieren, um bei der Anpassung des Pfades (GDT-Schnittstelle) Unterstützung
zu bekommen.
zurück zur Übersicht